Sachsenkriege

Sachsenkriege
pl, ист.
Саксонские войны (772-804), войны Карла Великого с целью введения христианства на территории языческого племени саксов, проживавших между Северным морем и Гарцем, Рейном и Эльбой. Вооружённое восстание саксов под предводительством вестфальского дворянина Видукинда (Widukind) началось в 772 г. после разрушения франками языческой святыни саксов – столпа, который, по поверью, нёс небесный свод. В 802 г. подписан мирный договор (Lex Saxonum), который предусматривал, в частности, христианское обустройство земли саксов: создание епископств в Бремене, Мюнстере, Оснабрюке и других городах Karl der Große

Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Смотреть что такое "Sachsenkriege" в других словарях:

  • Sachsenkriege —   Über dreißig Jahre, von 772 bis 804, dauerten die kriegerischen, nach kurzen Friedenszeiten immer wieder neu ausbrechenden, blutigen Auseinandersetzungen Karls des Großen mit den heidnischen Sachsen, die das weite Gebiet zwischen Nordsee und… …   Universal-Lexikon

  • Sachsenkriege — Sachsenkrieg bzw. Sachsenkriege sind Begriffe, die sich auf mehrere Ereignisse der deutschen Geschichte beziehen können. Gewöhnlich wird damit angespielt auf die Sachsenkriege Karls des Großen den Sachsenkrieg während der Herrschaft Heinrichs IV …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenkriege (Karl der Große) — Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804. Sie begannen im Sommer 772 mit der Zerstörung der Irminsul und einem Feldzug des fränkischen Königs Karls des Großen gegen das Volk der Sachsen und endeten 804 mit der Unterwerfung …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Grosse — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Reform — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Rheine — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenhof-Museum — Die Villa Reni ist ein karolingisches Königsgut, das vermutlich Ende des 8., Anfang des 9. Jahrhunderts angelegt und zur Keimzelle der heutigen Stadt Rheine wurde. Die erste urkundliche Erwähnung der Villa Reni stammt aus dem Jahre 838 …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenhof (Rheine) — Die Villa Reni ist ein karolingisches Königsgut, das vermutlich Ende des 8., Anfang des 9. Jahrhunderts angelegt und zur Keimzelle der heutigen Stadt Rheine wurde. Die erste urkundliche Erwähnung der Villa Reni stammt aus dem Jahre 838 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog Widukind — Widukind Statue in Nienburg Gemälde der Unterwerfung des Widukind u …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»